Das Portal der Kalorien mit aktualisierter Lebensmitteltabelle

Heutzutage ist es gar nicht mehr so einfach, sich fit zu halten. Es reicht nicht aus, weniger zu essen, um Gewicht zu verlieren. Sie müssen berücksichtigen, was und wie viel Sie essen, und sich auf die Betreuung durch einen Experten auf diesem Gebiet verlassen. Eine weitere wichtige Angabe ist die Nährwertkennzeichnung auf den Lebensmitteln. Genau das wird uns die Antworten darüber geben, was wir essen. Schauen wir uns also an, wie der Futtertisch funktioniert. Sie zu finden ist sehr einfach, besonders im Netz, aber nicht alle zeigen die gleichen Produkte und ihre relativen Beiträge, es sei denn, sie stammen aus der gleichen Quelle.
Wie können wir also eine bestimmte Kalorienmenge eines Produkts kennen? Wenn wir im Supermarkt sind, ist die Sache einfach, wir müssen nur das Produkt umdrehen und die Nährwertkennzeichnung konsultieren, die per Gesetz auf der Rückseite angebracht ist. Was Produkte ohne Etikett betrifft, wie z.B. Obst und Gemüse, was können wir tun? An dieser Stelle kann uns die Lebensmitteltabelle helfen.
Den Energiewert eines bestimmten Lebensmittels zu bestimmen, ist jedoch nicht immer einfach. In der Tat kann es einige Schwierigkeiten geben, die dazu neigen, sich den geschätzten Werten, manchmal in grober Weise, zu nähern. Schauen wir uns an, was die Merkmale einer zuverlässigen Lebensmitteltabelle sind und wie sie erstellt wird.
Der Essenstisch: die Geschichte
Inhaltsverzeichnis
Das Aufstellen einer Speisetabelle könnte sehr einfach sein, nicht alles erscheint jedoch so leicht. Um zu verstehen, wie nahrhaft ein Lebensmittel für unseren Körper ist, ist eine komplexe Berechnung notwendig, die auf verschiedenen variablen Faktoren basiert.
Die Speisetafel hat keine modernen Ursprünge, sondern verwandte Studien gehen auf das Ende des neunzehnten Jahrhunderts zurück. Wilbur Atwater begann seine Studie über den Brennwert von Lebensmitteln. Dazu legte er ein Lebensmittel in die kalorimetrische Bombe, von dem er maß, wie viel Wärme produziert wurde. Viele seiner Kollegen haben im Laufe der Jahre die Studien zur Definition des Nährwerts eines bestimmten Lebensmittels durchgeführt.
Doch wie wurden die Werte von Proteinen und Lipiden ermittelt? Die von Atwater verwendeten Methoden waren je nach dem zu messenden Lebensmittel unterschiedlich. Die Kohlenhydrate wurden durch Differenzbildung bestimmt, von denen Lipide, Proteine und Asche entfernt wurden. Was herauskam, war ein Wert, der überhaupt nicht präzise war. Im Laufe der Jahre wurde daran gearbeitet, das Ergebnis immer zuverlässiger zu machen.
Es sollte auch die Frage der Makronährstoffe berücksichtigt werden. Atwater erkannte nämlich, dass diese eine unterschiedliche Energie haben, im Minimum für Kohlenhydrate und im Maximum für Lipide. Es gelang ihm, unter den organischen Säuren und der Apfelsäure auch andere Energiequellen zu finden.
Er kam zu der Auffassung, dass der menschliche Körper nicht nur ein passiver Ofen ist, sondern dass er zur Produktion beiträgt, indem er auch die Verdaulichkeit der Nahrung berücksichtigt. Es handelt sich also um einen variablen Faktor, je nachdem, was eingenommen wird.
Soweit es sich um Ballaststoffe handelt, wurden diese zu den Kohlenhydraten gerechnet und daher durch Differenzbildung ermittelt. Unlösliche Ballaststoffe liefern wenig Energie, da sie von unserem Körper nicht optimal verstoffwechselt werden können. Daher wurden Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen sind, wahrscheinlich unterschätzt.
Wie der Speisetisch jetzt gestaltet ist
Wie wir bereits begonnen haben zu verstehen, wird die Kalorientabelle durch diese Auswertungen konstruiert. Es ist jedoch gut zu spezifizieren, dass dies keine große Genauigkeit hat, wenn das Konzept im Zusammenhang mit der Nährwertkennzeichnung nicht eingeführt wird. Dies ist die Lebensmitteldeklaration, die das Produkt definiert und in eine bestimmte Nährwertkategorie einordnet.
Die Lebensmitteldeklaration muss Proteine, ausgedrückt in Gramm, Kohlenhydrate und Zucker, gesättigte und ungesättigte Fette, Salz und nicht Natrium sowie Gesamtkalorien, ausgedrückt in kcal-Einheiten, enthalten.
Die Nährwertdeklaration dient dazu, zu wissen, ob das Produkt zur Kategorie der kalorienarmen Lebensmittel gehört, ob es ein glykämisches Lebensmittel ist, d.h. ob es viele Kohlenhydrate enthält, ob es viele Fette oder Proteine enthält.
Welche Fehler bei der Erstellung einer Nährwertkennzeichnung gemacht werden
Nicht alle Nährwertangaben sind korrekt, daher ist es gut, beim Einkaufen immer darauf zu achten, was Sie kaufen. Obwohl dies seltene Fehler sind, sind sie manchmal wirklich eklig. Oftmals werden Sie das Produkt modifizieren, indem Sie die Mengen an Makronährstoffen oder Kalorien insgesamt ändern. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Lackmustest durchzuführen. Wenn die Nährwertdeklaration der Realität entspricht, ist eine kleine Rechnung zu machen.
Um die Gesamtkalorien zu erhalten, muss man die Kohlenhydrate und Proteine addieren und mit vier multiplizieren, und die Fette addieren und mit neun multiplizieren.
Was sind die Unterschiede in der Lebensmitteltabelle
Der Unterschied findet sich bei empfindlichen Produkten, wie z.B. Obst. Dieser hat im Vergleich zu europäischen und italienischen Standards oft zu hohe Werte. Da es auf dem Markt ein Bedürfnis gibt, immer mehr zuckerhaltiges und leicht zu verzehrendes Obst zu haben, wurden Produkte in den Kalorienwerten hinzugefügt. Sie müssen also bei einer obstreichen Ernährung extrem vorsichtig sein, da der Wert der aufgenommenen Kalorien um ein Vielfaches überschritten werden könnte.
Eine ausgewogene Ernährung mit der Lebensmitteltabelle
Um sich ausgewogen zu ernähren, ist es daher gut, darauf zu achten, was Sie essen und was es enthält. Die Lebensmitteltabelle kann ein nützliches Hilfsmittel zur Berechnung der für unseren Körper notwendigen Kalorienzufuhr sein. Aus diesem Grund ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, der in der Lage ist, eine für unseren Körperbau geeignete Diät zu studieren, die unser Gewicht, unser Geschlecht, unser Alter und unsere körperliche Aktivität mit einbezieht. Jeder Faktor ist für eine genaue Berechnung der einzunehmenden Nahrung nützlich. Nur so ist es möglich, sich mit einer gesunden Ernährung fit zu halten.
Empfohlene Produkte für schnelle und bessere Ergebnisse
Wir alle wissen, dass das Befolgen einer Diät an sich schon schwierig ist. Manchmal ist es also an der Zeit, “um ein wenig Hilfe von zu Hause zu bitten“
Zum Glück gibt es auf dem Markt wirksame Produkte, die den Prozess des Abnehmens beschleunigen und andere Produkte, die den Körper straffen. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es empfehlenswert, eine Diät zu befolgen, und fügen Sie ein Nahrungsergänzungsmittel, und für wie wenig tun körperliche Aktivität mit einfachen Mitteln zu Hause.
In einigen Fällen haben sich diese Produkte jedoch auch ohne Diät als wirksam erwiesen. Natürlich sind die Ergebnisse immer subjektiv.
Obst Kalorien Tabelle
FRUCHT | KCAL PER 100 G |
---|---|
Apfel | 52 kcal |
Ananas | 55 kcal |
Aprikose | 43 kcal |
Birne | 55 kcal |
Banane | 88 kcal |
Blaubeeren | 35 kcal |
Blutorange | 45 kcal |
Brombeeren | 43 kcal |
Preiselbeeren | 46 kcal |
Erdbeeren | 32 kcal |
Abb. | 107 kcal |
Grapefruit | 50 kcal |
Granatapfel | 74 kcal |
Hagebutte | 162 kcal |
Melone | 54 kcal |
Himbeeren | 36 kcal |
Ingwer | 80 kcal |
Kiwi | 51 kcal |
Kirschen | 50 kcal |
Litschis | 66 kcal |
Mandarine | 50 kcal |
Mango | 62 kcal |
Maracuja | 97 kcal |
Pflaume | 47 kcal |
Pfirsich | 41 kcal |
Quitte | 38 kcal |
Rhabarber | 21 kcal |
Wassermelone | 30 kcal |
Weintrauben | 70 kcal |
Weintrauben
Zitrone |
70 kcal
35 kcal |
Tabelle der Gemüsekalorien
GEMÜSE | KCAL PRO 100 G |
---|---|
Aubergine | 24 kcal |
Artischocke | 47 kcal |
Avocado | 160 kcal |
Blumenkohl | 25 kcal |
Brokkoli | 35 kcal |
Bohnen | 25 kcal |
Brunnenkresse | 19 kcal |
Champignons | 22 kcal |
Chinakohl | 13 kcal |
Chili | 40 kcal |
Erbsen | 82 kcal |
Eisbergsalat | 14 kcal |
Fenchel | 31 kcal |
Gurke | 15 kcal |
Grünkohl | 49 kcal |
Karotte | 36 kcal |
Kartoffel | 86 kcal |
Kohlrabi | 27 kcal |
Kürbis | 19 kcal |
Lauch | 31 kcal |
Mais | 108 kcal |
Mangold | 19 kcal |
Paprika | 21 kcal |
Rettich | 16 kcal |
Rote Bete | 43 kcal |
Rotkohl | 29 kcal |
Rosenkohl | 43 kcal |
Rakete | 25 kcal |
Spargel | 18 kcal |
Spinat | 23 kcal |
Süßkartoffel | 76 kcal |
Zucchini | 20 kcal |
Zwiebel | 40 kcal |
Kalorien Tabelle Fleisch
FLEISCH | KCAL PRO 100 G |
---|---|
Wurst | 375 kcal |
Ente | 375 kcal |
Wildbret | 375 kcal |
Hähnchenbrust | 75 kcal |
Kalbfleisch | 94 kcal |
Lamm | 178 kcal |
Putenbrust | 111 kcal |
Salami | 507 kcal |
Schinken | 335 kcal |
Schmalz | 645 kcal |
Rinderfilet | 115 kcal |
Rinderhackfleisch | 212 kcal |
Rib-Eye vom Rind | 162 kcal |
Schweinefilet | 171 kcal |
Schweinefleisch, Fett | 311 kcal |
Schweinefleisch, mager | 143 kcal |
Schweineschnitzel | 105 kcal |
Wurst | 375 kcal |
Kalorien Tabelle Fisch
FISCH | KCAL PRO 100 G |
---|---|
Forelle | 50 kcal |
Hecht | 50 kcal |
Hering | 146 kcal |
Lachs | 137 kcal |
Rotbarschfilet | 111 kcal |
Kabeljau-Filet | 83 kcal |
Thunfisch | 144 kcal |
Tabelle Kalorien Milchprodukte und Eier
MILCHPRODUKTE UND EIER | KCAL PRO 100 G |
---|---|
Buttermilch | 38 kcal |
Crème fraîche | 292 kcal |
Cheddar | 403 kcal |
Emmentaler | 382 kcal |
Edamer | 251 kcal |
Ei | 155 kcal |
Flocken | 104 kcal |
Kokosnussmilch | 136 kcal |
Milch | 47 kcal |
Fettarmer Quark | 67 kcal |
Weißer Joghurt | 62 kcal |
Sahne | 204 kcal |
Kochsahne | 162 kcal |
Saure Sahne | 115 kcal |
Smetana | 240 kcal |
Kalorien Tabelle Nudeln
NUDELN | KCAL PRO 100 G |
---|---|
Fettuccine | 142 kcal |
Dinkel-Nudeln | 128 kcal |
Farfalle | 147 kcal |
Tagliatelle | 159 kcal |
Nudeln aus Reis | 124 kcal |
Vollkorn-Spaghetti | 152 kcal |
Tischkalorien Brot und Backwaren
BROT UND BACKWAREN | KCAL PRO 100 G |
---|---|
Baguette | 248 kcal |
Brezel | 217 kcal |
Ciabatta | 333 kcal |
Croissant | 393 kcal |
Fladenbrot | 290 kcal |
Pane pita | 290 kcal |
Süßes Roggenbrot | 181 kcal |
Vollkorntoast | 244 kcal |
Vollkorntoast | 170 kcal |
Zimt-Twist | 384 kcal |
Alkohol-Kalorien-Tabelle
SPIRITUOSEN | KCAL PRO 100 ML |
---|---|
Bier | 43 kcal |
Gin Tonic | 377 kcal |
Wodka | 215 kcal |
Wein | 293 kcal |
Fast-Food-Kalorien-Tabell
FAST FOOD | KCAL PRO 100 G |
---|---|
Cheeseburger | 250 kcal |
Pommes frites in Tüte | 539 kcal |
Currywurst | 288 kcal |
Kebab | 215 kcal |
Schokoladenkekse | 512 kcal |
Kebab vegetarisch | 107 kcal |
Pizza margherita | 199 kcal |
Pizza mit salami | 245 kcal |
Pommes frites | 291 kcal |
Hamburger | 291 kcal |
Nutella | 547 kcal |